Gefährdungsbeurteilung

Aufzug Gefahrenbeurteilung - Das Ablaufdiagramm der Gefährdungsbeurteilung im Arbeitsschutz als Handlungskreislauf. Quelle Wikipedia

Die Gefährdungsbeurteilung an Aufzugsanlagen

Basierend auf dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und der Umsetzung europäischer Rahmenrichtlinien zum Arbeitsschutz, z.B. in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), war die Gefährdungsbeurteilung schon immer ein bewährtes Instrument, um Gefährdungen in ihrer Bedeutung zu erkennen, hieraus resultierende Risiken zu beurteilen und zu bewerten und präventiv Schutzmaßnahmen zu treffen.

Durch die neue, zum 1. Juni 2015 aktualisierte, Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV:2015) gewinnt die Gefährdungsbeurteilung in der Aufzugstechnik weiter an Bedeutung in Bezug auf eine breitere Anwendung und einen erweiterten Kreis von Verantwortlichen für die Veranlassung bzw. Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen.

Aufzüge sind sehr sichere Verkehrsmittel und glücklicherweise sind nur wenige Unfälle zu beklagen. Um auch Restrisiken an neuen oder bestehen-den Aufzügen entsprechend deren jeweiligen Nutzungsbedingungen weitestgehend beseitigen zu können, ist vor Inbetriebnahme und danach in regelmäßigen Abständen eine Gefährdungsbeurteilung (GB) durchzuführen. Dadurch werden Gefährdungen ermittelt und Risiken erkannt.

Mehr erfahren Sie auch vom TÜV Süd  bei der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung >>> Gefährdungsbeurteilung an Aufzugsanlagen

Bei Ihnen steht eine Aufzug Gefährdungsbeurteilung an?

Wir, die Schaufler Liftservice GmbH, arbeiten nach höchsten Qualitätsstandards und sind TÜV DIN EN 13015 zertifiziert.

Ihre Fahrstuhl- bzw. Aufzugswartung oder Gefährdungsbeurteilung ist bei uns in den richtigen Händen.
Vereinbaren Sie unverbindliche einen Termin. ☎ 07221  99 13 33  – Wir beraten Sie gerne!

Wikipedia über die Gefährdungsbeurteilung:

Die Gefährdungsbeurteilung beschreibt den Prozess der systematischen Ermittlung und Bewertung aller relevanten Gefährdungen, denen die Beschäftigten im Zuge ihrer beruflichen Tätigkeit ausgesetzt sind. Hinzu kommt die Ableitung und Umsetzung aller zum Schutz der Sicherheit und der Gesundheit erforderlichen Maßnahmen, die anschließend hinsichtlich ihrer Wirksamkeit überprüft werden müssen. Das Ziel besteht darin, Gefährdungen bei der Arbeit frühzeitig zu erkennen und diesen präventiv, das heißt noch bevor gesundheitliche Beeinträchtigungen oder Unfälle auftreten, entgegenzuwirken.

Die Gefährdungsbeurteilung zu Arbeitsstätten, Arbeitsplätzen, Arbeits- und Fertigungsverfahren, Arbeitsabläufen und Arbeitszeiten basiert unter anderem auf… Mehr hierüber auf Wikipedia!